JavaScript is required

BWK aktuell

Der BWK wird von seinen persönlichen Mitgliedern geprägt und ist nur seinen Mitgliedern verpflichtet, insbesondere auch als Sprachrohr ihrer Positionen und Standpunkte. Er verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen und ist politisch unabhängig.


Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Informationen , Veranstaltungshinweise, Tagungsberichte sowie Ankündigungen zur Regelwerksarbeit des BWK.

BWK Bund

Softwareschulung Verena21

Der BWK führt am 12.-13.05.2025 im Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft eine Software- und Anwenderschulung zur BWK Software Verena21 durch. Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Umsteiger, die das volle Potential von Verena21 ausschöpfen wollen.

Softwareschulung Verena21

BWK Bund

Für eine lebenswerte Zukunft - Verantwortung für die nächste Generation übernehmen

Positionspapier des BWK-Bundesverbandes zur Bundestagswahl 2025: Der erforderliche Prozess zur Verbesserung von Klimaschutz und zur Klimaanpassung wird mehrere Legislaturperioden in Anspruch nehmen.Trotzdem sind politische Entscheidungen für die Zukunft erforderlich, die Ziele vorgeben, Prozesse beschleunigen und vereinfachen und so den Weg zu den Lösungen einer erhöhten Resilienz der Daseinsvorsorge in Deutschland ebnen und den Klimaschutz in der Praxis etablieren.

Für eine lebenswerte Zukunft - Verantwortung für die nächste Generation übernehmen

BWK Bund

Positionspapier des BWK zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie

Die Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie erfordert eine Balance zwischen den ökologischen Zielen und den technischen und finanziellen Möglichkeiten und wird in den kommenden Jahren eine zentrale Herausforderung für die Wasserwirtschaft sein. Die Richtlinie wird entscheidend dazu beitragen, die Umwelt vor Verschmutzung durch unzureichend behandeltes Abwasser zu schützen. Dieses Ziel unterstützt der BWK ausdrücklich. Trotz dieser klaren Zustimmung sieht der BWK erhebliche praktische Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, wenn eine erfolgreiche und akzeptierte Umsetzung der Verordnung gelingen soll.




Positionspapier des BWK zur EU-Kommunalabwasserrichtlinie

BWK Bund

BWK-Mitgliederumfrage 2024

Die Zusammenschlüsse der Wasser- und Kulturbauingenieure konnten im Jahr 2024 auf eine 120-jährige Geschichte zurückblicken. Der BWK-Bundesverband wird im Jahr 2025 75 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der Verband kontinuierlich entwickelt und oft auch neu erfunden. Das ging schon immer nur im Dialog mit den Mitgliedern.


BWK-Mitgliederumfrage 2024

BWK Bund

Positionspapier des BWK

Umweltingenieure tragen besondere Verantwortung für Gesellschaft und Politik. Wir empfehlen, beraten, unterstützen und fordern eine klare und nachhaltige Ausrichtung der Entscheider in Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Der BWK übernimmt Verantwortung, seine Mitglieder engagieren sich im Kontext Klimaschutz und Klimaanpassung für die nachhaltigen Daseinsvorsorge.

Positionspapier des BWK

BWK Bund

BWK wird ideeller Partner der Plattform "Berufswelten Energie und Wasser"

Die Energie- und Wasserwirtschaft sorgt täglich für die sichere Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme. Zudem steht sie für die Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Für diese anspruchsvollen Aufgaben sucht die Branche stets qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte mit unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten.

BWK wird ideeller Partner der Plattform "Berufswelten Energie und Wasser"

BWK Bund

Aktion Probemitgliedschaft

Für den Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) kommt es darauf an, Umweltschutz und Umwelttechnik auf pragmatische Weise zu verbinden. Nachhaltig. Und konkret. Um unseren Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Durch verantwortungsbewusstes Handeln von Fachleuten, wie Sie es sind. Als bundesweit anerkannter technisch-wissenschaftlicher Verein hat der BWK Tradition.

Aktion Probemitgliedschaft

BWK Bund

Merkblatt BWK-M 3-5/DWA-M 102-5 erschienen

Die Verbände DWA und BWK haben das Merkblatt DWA-M 102-5/BWK-M 3-5 „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer – Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung“ veröffentlicht.

Merkblatt BWK-M 3-5/DWA-M 102-5 erschienen