Unser Landesverband
Der Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau ist ein technisch-wissenschaftlicher Verband von Fachleuten verschiedenster Disziplinen im Umweltschutz. Seine persönlichen oder institutionellen Mitglieder sind in 11 Landesverbänden organisiert. Diese Landesverbände haben sich zur Vertretung der Interessen der Mitglieder zu einem Bundesverband zusammengeschlossen. Unser Landesverband verfolgt sowohl technisch-wissenschaftliche, wie auch berufsständische Ziele: Mitwirkung bei der Lösung technischer und naturwissenschaftlicher Aufgaben, Förderung des Umweltschutzes, Fortbildung und Vertretung berufsständsicher Angelegenheiten der Mitglieder
Der BWK-Landesverband Baden-Württemberg wurde am 26. Januar 1991 in Karlsruhe gegründet. An der Gründungsversammlung nahmen 17 stimmberechtigte BWK Mitglieder mit Wohnsitz in Baden-Württemberg sowie der damalige Präsident und der Bundesgeschäftsführer des BWK und der damalige Vorsitzende sowie der Geschäftsführer des Landesverbandes Rheinland-Pfalz und Saarland teil. Baden-Württemberg war das letzte Bundesland, in dem der BWK noch nicht vertreten war, nachdem 1990 die Landesverbände der neuen Bundesländer und Bayern gegründet wurden. Der Landesverband startete mit 30 Mitgliedern und der Bezirksgruppe Karlsruhe. Schnell kam die Bezirksgruppe Stuttgart hinzu, im Jahr 1997 konnten bereits 100 Mitgliedern verzeichnet werden.
In den ersten 10 Jahren des Bestehens konnten mit insgesamt etwa 80 Veranstaltungen und Exkursionen jährliche Teilnehmerzahlen von über 200 Mitgliedern und Gästen erreicht werden. Der Landesverband entwickelte sich zu einer festen Größe in der Verbandslandschaft der Bereiche Wasser, Altlasten, Boden in Baden-Württemberg und richtete im Jahr 2003 erstmal den Bundeskongress in Karlsruhe aus.
Zwischen den Wasserwirtschaftsverbänden in Baden-Württemberg entwickelte sich eine gute Zusammenarbeit. Der Landesverband widmete sich dem Thema „Starkregen“, eine Arbeitsgruppe brachte zusammen mit der DWA den Praxisleitfaden „Starkregen und urbane Sturzfluten – Praxisleitfaden zur Überflutungsvorsorge“ heraus. Im Oktober 2016 konnte in Karlsruhe im Rahmen der Fachveranstaltung „Regenwasser in der Stadt“ das Jubiläum „25 Jahre BWK Landesverband Baden-Württemberg“ angemessen gewürdigt werden.
Neben vielen fachlichen Aktivitäten setzt der Landesverband auf neue junge Mitglieder und unterstützt mit dem Jungen Forum den Austausch zwischen Studierenden, Absolventen und Fachleuten mit Berufserfahrung.
Organe des Landesverbands
Landesvorstand
Der Vorstand leitet den Landesverband und vertritt ihn nach innen und außen. Er ist der Mitgliederversammlung verantwortlich. Dem Vorstand obliegt es, sich für die Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben einzusetzen. Er hat die Aufgaben, Fachausschüsse und Arbeitskreise einzurichten, Referenten zu berufen, die Beschlüsse der Mitgliederversammlung zu vollziehen, der Mitgliederversammlung über seine Tätigkeit zu berichten und einen Geschäftsbericht vorzulegen. Die Mitglieder des Landesvorstands werden für eine Dauer von 4 Jahren gewählt.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung findet mindestens einmal im Jahr statt. Sie ist das oberste Organ des Landesverbandes und hat die Aufgaben, den Geschäftsbericht des Vorstandes entgegenzunehmen und über die Entlastung des Vorstandes für die Geschäftsführung zu entscheiden, die Jahresrechnung und den Kassenprüfbericht entgegenzunehmen und zu verabschieden, den Haushaltsplan zu beschließen und über die Entlastung des Vorstandes für die Kassenführung zu entscheiden, die Jahresbeiträge der Mitglieder festzusetzen und Ehrenmitglieder zu ernennen.
Bezirksgruppenversammlung
Die Bezirksgruppen sind das Fundament der Zusammenarbeit im BWK. Deren jährliche Versammlung vertritt den Landesverband auf der Bezirksebene. Die Bezirksgruppenversammlung konzipiert und beschließt lokale Fortbildungsveranstaltungen, wählt einen Bezirksgruppenvorstand und nimmt dessen Geschäftsbericht entgegen. Die Bezirksgruppen koordinieren ihre Weiterbildungsarbeit untereinander und führen gemeinschaftliche Exkursionen und Veranstaltungen durch, zu denen auch Angehörige und Gäste herzlich willkommen sind.
Aufgaben des Landesverbands
- Förderung des Umweltschutzes in Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau und verwandten Gebieten
- Fortbildung seiner Mitglieder
- Erarbeitung von Stellungsnahmen zu fachtechnischen Fragen oder zu Fachgesetzen auf Landesebene
- Auszeichnung herausragender technisch-wissenschaftlicher Leistungen
- Unterstützung des Bundesverbandes bei seinen Aufgaben
- Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen auf Landesebene
- Anregungen von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben
- Anregungen zur Verbesserung der technisch-wissenschaftlichen Ausbildung
- Förderung von Praxis und Wissenschaft im Umweltschutz und der Umweltschutztechnik
- Zusammenarbeit mit regionalen Verbänden und Institutionen gleicher Zielrichtung